T!ANA

Music has been with me for as long as I can remember. It was never just a hobby—it’s a necessity, a language that speaks beyond words. My name is T!ANA, and my journey began in childhood, driven by my own creativity and an unstoppable urge to create my own soundscapes.

In 1994, I moved from Uzbekistan to Germany. Art never played a big role in my family—I was the only one expressing myself creatively. From an early age, I discovered singing as my true form of expression. In fourth grade, I stepped onto a stage for the first time—and instantly knew that music was more than just a fleeting passion. I didn’t just want to sing, I wanted to create.

Today, I live this vision through two projects: T!ANA and Schattenglanz. With T!ANA, there are no boundaries. In close collaboration with Colombian producer Electrohate, I create music that defies genre limitations. Every song is an experiment—raw, unpredictable, shaped by what I live and feel in the moment. Schattenglanz, my second project, is more rooted in Depeche Mode’s influence. Together with German producer Josh Molot,  craft dark, melancholic synthpop that blends depth with nostalgia.

Two projects, two sonic worlds—both are part of me.

Josh Molot

Artur Meier alias Josh Molot

Ich wurde 1974 in Astana, Kasachstan, geboren und habe schon immer eine musikalische Begabung gehabt. Mein Vater schickte mich zwar zum Boxen, aber das war nicht meine Welt. Stattdessen entdeckte ich meine Leidenschaft für Musik, spielte auf alten Pianos und Schlagzeugen und kaufte mir schließlich meinen eigenen Synthesizer und Schlagzeug, um loszulegen.
In den 80ern entdeckte ich Depeche Mode, was meine musikalische Welt auf den Kopf stellte. Von da an war ich fasziniert von Bands wie Depeche Mode, Kraftwerk und New Order, die meinen Stil prägten und mich in die elektronische Musik eintauchen ließen. Rock war nie so mein Ding.In den 90ern entdeckte ich Aphex Twin, der meine Vorstellung von Musik in eine neue Dimension führte. Er wurde zu meinem musikalischen Lehrer und inspirierte mich, seine Klänge in meine Musik einzubauen.Auch And One entdeckte ich in den 90ern. Ihre Mischung aus Synthpop und EBM beeinflusste mich ebenfalls, wenn auch nicht so stark wie Aphex Twin.Um 1992/93 herum begann ich, selbst Musik zu machen, also eigene Stücke zu schreiben und zu komponieren. Das war ein spannender Schritt, meine musikalischen Ideen in eigene Tracks umzusetzen. In den Jahren 1996 und 1997 veröffentlichte ich dann meine ersten Tracks, allerdings nur auf Kassetten.1997 begann ich dann mit meinen ersten Coverversionen von Depeche Mode-Songs, darunter “Black Celebration” und “In Your Room”. Das war eine aufregende Erfahrung, diese ikonischen Songs auf meine eigene Weise zu interpretieren.Mit dem Aufkommen des Internets und der Möglichkeit, Musik online zu teilen, begann ich um 2004 herum, meine Tracks auf YouTube zu veröffentlichen. Ich lud meine alten Cover hoch und erstellte auch neue. Zwar konnte ich zu der Zeit nicht viel veröffentlichen, aber es war ein aufregender Schritt, meine Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.Um 2010/2011 entdeckte ich SoundCloud für mich und begann, meine Musik dort hochzuladen. Neben “Behind the Wheel” veröffentlichte ich auch Remixe anderer Depeche Mode-Songs wie “New Dress” und “Fly on the Windscreen”, sowie weitere Tracks. SoundCloud wurde zu einer wichtigen Plattform für mich, um meine Musik mit der Welt zu teilen.Neben meinen Remixen lud ich auch meine eigene Musik auf SoundCloud hoch. Mittlerweile haben meine Depeche Mode-Remixe dort mehrere tausend Klicks erreicht. Auch wenn meine eigenen Tracks nicht ganz so viel Aufmerksamkeit bekommen wie die Remixe, freue ich mich trotzdem über das Interesse und die Möglichkeit, meine Musik zu teilen.Im April 2024 lernte ich Tiana kennen, eine Künstlerin aus Köln. Gemeinsam begannen wir, eigene Songs zu schreiben und einige Cover zu erstellen. Wir freuen uns über jeden Zuhörer, der uns auf dieser Reise begleitet und unsere Songs auf unserer Seite anhört.